Wenn es um die Bestellung von Brillengläsern geht, kann die Auswahl überwältigend sein. Von verschiedenen Materialien bis hin zu verschiedenen Beschichtungen und Verschreibungsoptionen ist es wichtig zu wissen, was Ihren Anforderungen entspricht. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich durch die Optionen zu navigieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl Komfort als auch Klarheit gewährleistet.
Arten von Linsenmaterialien
Das Material Ihrer Linsen hat erhebliche Auswirkungen auf deren Gewicht, Haltbarkeit und Klarheit. Hier sind die gängigen Arten, die Sie bei der Bestellung von Brillengläsern berücksichtigen sollten.
1. Glaslinsen
Glaslinsen bieten hervorragende optische Klarheit und Kratzfestigkeit. Sie sind jedoch schwerer und können leichter zerbrechen als andere Materialien. Sie sind ideal für diejenigen, denen bei der Brillengläser bestellen visuelle Schärfe wichtiger ist als Gewicht.
2. Kunststofflinsen
Kunststofflinsen sind leicht und erschwinglich, was sie zu einer beliebten Wahl macht. Sie sind im Vergleich zu Glas weniger anfällig für Splitter, können jedoch leichter zerkratzen, wenn sie nicht richtig beschichtet sind. Wenn Sie Brillengläser bestellen, sind Kunststofflinsen eine vielseitige und kostengünstige Option.
3. Polycarbonatgläser
Polycarbonatgläser sind leicht und sehr stoßfest, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Kinder und aktive Menschen macht. Sie bieten außerdem integrierten UV-Schutz. Wer einen aktiven Lebensstil pflegt, sollte Brillengläser aus Polycarbonat bestellen, die langlebig und sicher sind.
4. Hochbrechende Kunststoffgläser
Hochbrechende Gläser sind dünner und leichter als Standard-Kunststoffgläser und daher für starke Sehschwächen geeignet. Sie bieten hervorragende Klarheit und Komfort ohne Masse. Wenn Sie Brillengläser bestellen, bieten hochbrechende Kunststoffgläser eine elegante und komfortable Lösung für starke Sehschwächen.
Arten von Brillenglasbeschichtungen
Brillenglasbeschichtungen verbessern die Funktionalität und Haltbarkeit Ihrer Brille. Hier sind die wichtigsten Arten, die Sie in Betracht ziehen sollten:
1. Antireflexbeschichtung
Antireflexbeschichtungen (AR) reduzieren Blendeffekte von Bildschirmen, Scheinwerfern und Sonnenlicht und verbessern Sehkomfort und Klarheit. Sie sind besonders vorteilhaft für Nachtfahrten und längere Computernutzung.
2. Kratzfeste Beschichtung
Kratzfeste Beschichtungen schützen Ihre Brillengläser vor alltäglicher Abnutzung und verlängern ihre Lebensdauer. Diese Beschichtung ist für Kunststofflinsen, die anfälliger für Kratzer sind, unerlässlich.
3. UV-Schutzbeschichtung
Die UV-Schutzbeschichtung schützt Ihre Augen vor schädlichen UV-Strahlen und verringert das Risiko von Augenerkrankungen wie Katarakten. Viele moderne Linsen verfügen über einen integrierten UV-Schutz.
4. Blaulichtblockierende Beschichtung
Blaulichtblockierende Beschichtungen filtern schädliches blaues Licht heraus, das von digitalen Bildschirmen ausgestrahlt wird. Dies kann die Augenbelastung verringern und die Schlafqualität für diejenigen verbessern, die viel Zeit vor dem Computer oder Smartphone verbringen.
Arten von Korrekturlinsen
Für eine optimale Sehkorrektur ist es entscheidend, Ihre Korrekturbedürfnisse zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Arten:
1. Einstärkenlinsen
Einstärkenlinsen haben über die gesamte Linse die gleiche Korrekturstärke und eignen sich zur Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit. Sie sind ideal für Personen mit einem Einstärkenproblem.
2. Bifokallinsen
Bifokallinsen haben zwei unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Korrekturwerten – den oberen Teil für die Fernsicht und den unteren Teil für die Nahsicht. Sie sind für Menschen mit Alterssichtigkeit konzipiert, einer Erkrankung, die mit zunehmendem Alter die Nahsicht beeinträchtigt.
3. Trifokalgläser
Trifokalgläser enthalten einen dritten Abschnitt für die Zwischensicht und bieten einen allmählichen Übergang zwischen Nah-, Zwischen- und Fernsicht. Sie werden auch bei Alterssichtigkeit verwendet und bieten eine umfassendere Sehkorrektur.
4. Gleitsichtgläser
Gleitsichtgläser, auch als Bifokalgläser ohne Linien bekannt, bieten einen nahtlosen Übergang zwischen mehreren Sehstärken. Sie bieten ein natürlicheres Seherlebnis ohne die sichtbaren Linien, die bei Bifokal- oder Trifokalgläsern zu finden sind.
Spezielle Linsenoptionen
Neben den Basisoptionen gibt es spezielle Linsen, die auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten sind:
1. Photochrome Linsen
Photochrome Linsen, auch als Übergangslinsen bekannt, verdunkeln sich bei Sonneneinstrahlung und klären sich in Innenräumen auf. Sie bieten den Komfort, dass keine separaten Sonnenbrillen mit Sehstärke erforderlich sind.
2. Polarisierte Linsen
Polarisierte Linsen reduzieren Blendung durch reflektierende Oberflächen wie Wasser, Schnee und Glas. Sie sind besonders vorteilhaft für Outdoor-Aktivitäten und Autofahren.
Die richtigen Brillengläser für Sie auswählen
Bei der Auswahl der richtigen Brillengläser müssen Sie Ihren Lebensstil, Ihre Sehstärke und Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:
1. Bewerten Sie Ihren Lebensstil
Denken Sie an Ihre täglichen Aktivitäten. Sind Sie häufig unterwegs oder verbringen Sie viele Stunden vor dem Bildschirm? Ihr Lebensstil beeinflusst das Material und die Beschichtungen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
2. Lassen Sie sich von einem Augenarzt beraten
Ein Augenarzt kann Ihnen auf Grundlage Ihrer Sehschwäche und Ihres Lebensstils individuelle Empfehlungen geben. Er kann Ihnen auch dabei helfen, die Leistungen Ihrer Sehhilfenversicherung zu verstehen und zu erfahren, welche Optionen abgedeckt sind.
3. Budgetüberlegungen
Auch wenn es verlockend sein mag, die billigste Option zu wählen, kann die Investition in hochwertige Linsen Ihren Sehkomfort und Ihre Gesundheit auf lange Sicht verbessern. Bedenken Sie die langfristigen Vorteile jeder Option.